Herzlich Willkommen bei ElisABat, der Fledermausdatenbank der KFFÖ!


Ziel der Datenbank & Datenumgang

Diese Datenbank ist als faunistische Datenbank konzipiert und umgesetzt, entsprechend ist das Ziel sämtliche Nachweise auf Artniveau mit möglichst hoher Bestimmungswahrscheinlichkeit abzubilden. Dadurch ergeben sich fallweise Differenzen zur Nutzung von Daten für andere Zwecke wie beispielsweise Monitoring, Gutachten oder wissenschaftlichen Fragestellungen. Dies betrifft vor allem den Umgang von Artnachweisen deren Bestimmung anhand von Lautäußerungen der Fledermäuse erfolgte.

Änderungen (auch rückwirkende) von Bestimmungen sind aufgrund neuer Erkenntnisse und neuer Bestimmungsmethoden immer wieder möglich und es wird dringend empfohlen immer die aktuellste Version der Datenbank zu verwenden und mögliche Differenzen zu älteren Versionen zu berücksichtigen!

Artbestimmung & Taxonomie richtet sich nach den Angaben in Dietz & Kiefer (2014): Die Fledermäuse Europas - Kennen, Bestimmen, Schützen. 1. Auflage
Die taxonomische Einteilung der Arten sowie die deutsche Schreibweise der Arten folgt den Angaben in Dietz et al. (2016): Handbuch der Fledermäuse Europas. 2. Auflage


Datenübersicht:
 
Bundesland
Fundorte
Beobachtungen
Artnachweise
Individuumsnachweise
 
Burgenland
343
1731
2378
696
 
Kärnten
6975
18360
32694
2446
 
Niederösterreich
4977
11137
18736
691
 
Oberösterreich
4462
19619
24839
4004
 
Salzburg
3246
8837
12417
922
 
Steiermark
2618
4193
6922
1515
 
Tirol
537
1185
1357
113
 
Vorarlberg
1056
2523
3645
231
 
Wien
198
418
549
214
 
außerhalb Österreichs
242
388
565
14
 
Gesamt
24654
68391
104102
10846
 
 

Dank

Die Entwicklung der Datenbank war nur durch den Einsatz und die Unterstützung zahlreicher Personen möglich. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!

Die Datenbank basiert auf der von den bayrischen Kollegen zur Verfügung gestellten Fledermausdatenbank und Maria Jerabek, Ulrich Hüttmeir, Margit Palzenberger und Guido Reiter waren maßgeblich an der langfristigen Entwicklung bis hin zur vorliegenden Version beteiligt.
Das Pflichtenheft für die Programmierung der Datenbank wurde von Paul Schreilechner und Johannes Schmiderer, BGIS GmbH, Salzburg, erstellt.
Kriterien für die Eingabe von Rufdaten wurden zusammen mit Simone Pysarczuk und Katharina Bürger sowie den TeilnehmerInnen eines Workshops in Augsburg, Deutschland erarbeitet.
Finanzielle Zuwendungen stammten aus dem Binding-Preis, Liechtenstein, sowie von: Gertrude Friese, Ilse Haumer, Monika Netzthaler und Wilfried Rieder.

Datenbankversion

Die aktuelle Version der Datenbank ist 1.0, Datum: 08.11.2025


Entwicklung und Betreuung

X-Net Services GmbH